[AG Architektur-
soziologie]


[Veranstaltung]

[Bibliothek] [Recherche]


Arbeitskreis Architektursoziologie                                

Arbeitskreis der Sektionen Kultursoziologie und Stadt- und Regionalsoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)


Aktivitäten:

22./23.6.2023, RTWH Aachen:
Architektur, Technik, Organisation,
organisiert von Jacqueline Lemm


Workshop: Architektur, Gesellschaft, Digitalisierung
Leipzig, 8./9. März 2019,
organisiert von Heike Delitz und Thomas Schmidt-Lux
Programm

Workshop: Empirische Methoden der Architektursoziologie
Leipzig, 25./26.11.2016,
organisiert von Silke Steets und Thomas Schmidt-Lux
Programm
Call for Papers

Workshop: Gesellschaften der Städte, Gesellschaften der Zelte. Architektonische Modi der kollektiven Existenz

Societies of Cities, Societies of Tents. Architectonic Modes of the Collective Existence. Cross-cultural studies 
26./27. Februar 2016,
Universität Wuppertal
Organisiert von Heike Delitz
 Programm
Ausschreibungstext


Workshop "Designed to improve? Buildings, interventions and the makings of the 'social' in interdisciplinary urban practices",
22.-24. Mai 2014, Hamburg
Organisiert von Hanna Göbel, Monika Grubbauer und Anna Richter
  

 Workshop "Architektur und Gesellschaft als wissenschaftlicher Untersuchungsgegenstand. Was kann die Architektursoziologie von den Science and Technology Studies lernen?"
6.-8.6.2013, Universität Bielefeld
, organisiert von Anna-Lisa Müller und Werner Reichmann
Link zur Workshop-Website


2./3.2.2012: The Making of Architects / Architecture in the Making
Internationaler Workshop der AG Architektursoziologie an der TU Darmstadt (siehe auch das Themenheft "The Making of Architects: Knowledge Production and Legitimation in Education, Professional Practice and International Networks", Special issue of Architectural Theory Review (Volume 19, Number 1, March 2014)


13./14.5.2011: Internationale Tagung in Wien, in Kooperation mit der Architekturfakultät der Technischen Universität Wien und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie :  Alltagsarchitektur / Contemporary Vernacular Architecture
(
Link zum Tagungsbericht von Gertrud Purdeller, Alltagsarchitektur und zeitgenössische anonyme Architektur. Eine architektursoziologische Betrachtung, in: 
architektur - Fachmagazin (Laser Verlag, Österreich), S. 28f.)


14.10.2010: Ad hoc Gruppe »Transitarchitekturen« zum Frankfurter Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS): Transnationale Vergesellschaftungen


12./13. Februar 2010: Workshop Leipzig

Methoden der Architektursoziologie

8./.9.5.2009: Workshop Bamberg
Rekonstruktion, Dekonstruktion, Konstruktion

8./9.2.2008 Workshop Darmstadt
Materialität und Bildlichkeit der Architektur

26.2.2007 Arbeitstreffen Frankfurt/M.

13.10.2006 Ad hoc Gruppe  33. DGS-Kongress in Kassel
Architektur als Verkörperung der Gesellschaft,

28./29.4.2006 Interdisziplinäre Tagung, Dresden
Die Architektur der Gesellschaft

8.10.2004 Ad hoc Gruppe 32. DGS-Kongress in München
Architektursoziologie





The Making of Architects/Architecture in the Making
Workshop der AG an der TU Darmstadt, 2.-3. Februar 2012
Organisiert von
Dr. Monika Grubbauer und Dr. Silke Steets:

 Programm

Planen und Bauen sind zutiefst komplexe Vorgänge. Ziel des architektonischen Entwurfs ist es, Lösungen für Problemstellungen zu liefern, die über räumlich-funktionale Erfordernisse hinausgehen und ästhetische, soziale und kulturelle Implikationen haben. Weder sind die Einflussfaktoren eindeutig bestimmbar, noch können die Konsequenzen einzelner architektonischer Lösungsstrategien vorhergesehen werden. Um der „Heteronomie“ (Larson) der architektonischen Praxis zu begegnen, haben Architekturschaffende unterschiedliche Strategien entwickelt: vom Beharren auf künstlerischer Autonomie, der Kultivierung eines autonomen Diskurses, dem Vertrauen auf Intuition oder Technik bis hin zur Neudefinition des eigenen Selbstverständnisses oder dem Versuch mit widerständigen Praktiken die Abhängigkeit des Architekturschaffens von ökonomischer und politischer Macht zu unterlaufen. Doch wie wirken diese Strategien in der Praxis des Entwerfens und Planens? Soziologischer gefragt: Auf welchen Möglichkeitsbedingungen basiert die Produktion architektonischen Wissens?
Das Ziel dieses Workshops ist es, die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des Planens und Bauens am Beispiel der Figur des Architekten/der Architektin zu diskutieren. Welche Rolle spielen Architekten/Architektinnen in verschiedenen Gesellschaften? Wie entwickelte sich die Profession in der europäischen Tradition? Wie außerhalb Europas? Was kennzeichnet die Ausbildung in der Architektur? Wie funktionieren Wettbewerbe? Welche Rolle spielt die Architekturkritik als Legitimation für das Bauen? Mit Blick auf die Gegenwart erscheinen insbesondere globale, ökonomische Einflussfaktoren auf das architektonische Handlungsfeld zentral zu sein. Bauen ist heutzutage ohne die Einflüsse von Globalisierung, Finanzmärkten und Immobilienwirtschaft nicht mehr zu verstehen. Wie wirken sich Ökonomisierung und Internationalisierung auf das architektonische Feld aus? Welche Akteurskonstellationen und Netzwerke sind relevant? Welche Formen formeller und informeller Regulierungen bestimmen das Architekturschaffen und auf welcher Ebene sind diese angesiedelt? Und auf welche Wissensbestände greifen Architekten/Architektinnen beim Agieren auf internationalen Märkten und in internationalen Netzwerken zurück?

Vorläufiges Programm/provisional program

Donnerstag/Thursday, 2.2.2012:

9.30 Welcome and Introduction

I Design Processes
10.00 Kenton Card (BTU Cottbus) Architects of Objects or Architects of Balance
10.40 Felix Marlow (HCU Hamburg) The Classical Background: On the interdependency of professional and everyday practice using the example of family homes
11.20 Nicole E. Stöcklmayr (IKKM, Weimar) Actors in Architectural Design Competitions

II Architectural Knowledge
13.00 Judith Reh (TU Darmstadt) Ground Course Design: The production of architectural knowledge at nine Technical Universities in Germany
13.40 Monika Kurath (ETH Zürich) Academizing Architecture: Design as a research practice
14.20 Dorothee Obermaier (Hochschule Darmstadt) Design Monopoly of the Producers of Space and Architecture: Professionals among themselves

III Historical Perspectives
15.30 Niklas Naehrig (ETH Zürich) The »bon architecte« in Philibert Delorme's Premier tome de l'Architecture: A political architect?
16.10 Paul Anderson (California State University) »Il Capomastro Architetto« and the Making of Architects in Renaissance and Baroque Rome
16.50 Uta Karstein / Fanny Stoye (Universität Leipzig) t.b.a.
18.00 – 19.00 Paul Jones (University of Liverpool) Architecture as »Truth Spots«? Making Architecture and Making Claims

Freitag/Friday, 3.2.2012

IV Political Frameworks
9.00 Rob Imrie (King`s College London) Architecture or Building and the Acculturation of the Architect
9.40 Luísa Veloso, João Sebastião, Joana Marques and Alexandra Duarte (CIES - Instituto Universitário de Lisboa) Architecture and Political Aims: The role of a public programme in the configuration of the architects' professional field
10.40 Simone Gheduzzi / Denise Tamborrino (Università degli Studi di Bologna) Towards Relational Aesthetics in the Ordinary 11.20 Serhat Ünaldi (HU Berlin) On His Majesty’s Service: Bangkok’s architects between autonomy and heteronomy

V The Field of Architectural Production
13.00 Deborah Pellow (Syracuse University) »Everybody Thinks They Can Build«: Modern architecture in Ghana
13.40 Gillian Matthewson (University of Queensland) Making and Unmaking: Gender and the architectural profession
14.20 André Bideau (Harvard University) The Making of Autonomy

VI Architects as Cultural Producers
15.30 Kim Förster (ETH Zürich) The Social and Intellectual Networks of the New York Institute for Architecture and Urban Studies: Cultural production of architects in times of crisis
16.10 Katrin Klitzke (HCU Hamburg / TU Hamburg) Ethnographic Perspectives on Practices of Knowledge Production, Representation and Cultural Networking by raumlaborberlin
16.50 Irene Hwang / Danielle Etzler (University of Michigan / Harvard University) With and Without Buildings: The physical and social products of architecture


18.00 End of Workshop

The Workshop is sponsored by:
LOEWE Research Area »The Intrinsic Logic of Cities«, TU Darmstadt
Faculty of Architecture, TU Darmstadt
Institute of Sociology, TU Darmstadt
Urban and Regional Sociology Section
German Sociological Association (t.b.c.)


Organisation und Anmeldung: grubbauer [at] stadtforschung.tu-darmstadt.de. 
 



Alltagsarchitektur / Contemporary Vernacular Architecture

Tagung der AG Architektursoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) in Kooperation mit der Architekturfakultät der Technischen Universität Wien und mit der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS)

Organisation: Anita Aigner, Andrea Schaffar, Robert Temel
13. und 14. Mai 2011, Technische Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, Kuppelsaal


Freitag, 13.05.2011, Beginn: 9.00

Einleitung: Daniel Maudlin, TBD

Vernakularisierung

Kerry Fan, Vernacularized Architecture and the Culture of Imitation

Anita Aigner, Vernacularization and back. Appropriation and Preservation of Modernist Social Housing – Case Study Pessac

Julia Gill, VernacularPrefabs

Günther Prechter, Zeitgenössische Austauschprozesse zwischen architektonischem und vernakularem Bauen. Befunde einer akteurszentrierten Studie am Beispiel Vorarlberg

Transformation

Anja Fischer, Ein Zelt in der Wüste: Die mobile Alltagsarchitektur der Imuhar-Nomaden in der Zentralsahara und ihre Transformationen

Stefan Maneval, Der Wandel der Wohnarchitektur in Jidda (Saudi-Arabien) in den 1950er/60er Jahren

Rudolf Gräf, Zigeunerpaläste. Die Architektur der Roma in Rumänien

Eigenheim

Michael Zinganel, Das Eigenheim. Wohnen zwischen Vernakulärem und Vernakularisiertem

Oliver Schmidtke, Frank Schröder, Fertighäuser – Muster der standardisierten Individualisierung

Heiko Lieske, Eigenheimgärten. Feldstudie zur Gartenkultur in Neubaugebieten

Gegen 18.00: Treffen der AG Architektursoziologie 

Sonnabend, 14.05. 

Einleitung: Manfred Russo, Alltagsarchitektur und kultureller Wandel

Methoden

Lilli Licka, Gesa Withöft, Kontextualisierung des Alltags – Sozialraum- und Policyanalysen als Methoden zur Entwicklung nutzerInnenbezogener Entwurfskriterien im Wohnungsbau

Marie Glaser, Von der Spur zur Biographie. Hausbiografien - eine narrative Methode zur Erforschung von Räumen

Anna-Lisa Müller, Using architecture in everyday life. Eine kritische Reflexion methodischer Zugänge

Monika Grubbauer, Architektur im Alltag: eine handlungstheoretische Betrachtung von Praktiken des Umbaus von Architektur durch Laien

Wissen und Praxis

Julia Girardi, Architektur der Arbeit – Arbeitsräume

Andrea Schaffar, Robert Temel, Raumbilder, Bilder von NutzerInnen

Silke Steets, Architektur – Alltag – Wissen




Transitarchitekturen

Ad hoc Gruppe der Arbeitsgemeinschaft Architektursoziologie (Sektionen Kultursoziologie und Stadt- und Regionalsoziologie)
im Rahmen des 
35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie: Transnationale Vergesellschaftungen,
Frankfurt am Main, 11.-15.10.2010

Website der ad hoc Gruppe auf der Kongresshomepage: http://dgs2010.de/ad-hoc-gruppe-transitarchitekturen
Organisation: Heike Delitz (Bamberg); Stefanie Duttweiler (Basel); Silke Steets (Darmstadt)

Marc Augé zufolge geht transnationale Vergesellschaftung einher mit der »Vermehrung der bildlichen und imaginären Konnotationen und […] der spektakulären Beschleunigung der Verkehrsmittel. Sie führt konkret zu beträchtlichen physischen Veränderungen: zur Verdichtung der Bevölkerung in den Städten, zu Wanderungsbewegungen und zur Vermehrung dessen, was wir als ›Nicht-Orte‹ bezeichnen – im Unterschied zum soziologischen Begriff des Ortes, den Mauss und eine ganze ethnologische Tradition mit dem Begriff einer in Zeit und Raum lokalisierten Kultur verknüpft haben. Zu den Nicht-Orten gehören die für den beschleunigten Verkehr von Personen und Gütern erforderlichen Einrichtungen (Schnellstraßen, Autobahnkreuze, Flughäfen) ebenso wie die Verkehrsmittel selbst oder die großen Einkaufszentren oder die Durchgangslager, in denen man die Flüchtlinge kaserniert.«


Mit der Ad-hoc-Gruppe Transitarchitekturen möchten wir unseren Blick auf Grenz- bzw. Transitarchitekturen werfen, das heißt auf konkrete architektonische Arrangements zwischen den Nationen und weltpolitischen/weltwirtschaftlichen Regionen sowie auf Bruchzonen der transnationalen Vergesellschaftung: Einerseits geht es dabei um die mobilitätssteigernden Architekturen des Tempos (Flughäfen, Bahnhöfe, Fährterminals usw.). Und andererseits geht es um die mobilitätseinschränkenden Architekturen des Ausschlusses, der Fixierung und Verungleichung der Einzelnen, also um deren (oft gewaltsame) Fixierung durch die Mauern und Zäune der Kontrollbauten, die Unterbringung in zu Städten sich entfaltenden Flüchtlingslagern, die Selbstorganisierung in den provisorischen, fliegenden, ›illegalen‹ Zeltlagern der Asylsuchenden und Flüchtlinge auf dem Weg in die transnationale Vergesellschaftung.


Zentral für die Ad-hoc-Gruppe ist eine architektursoziologische Perspektive. Wir gehen von der Untrennbarkeit von Architektur und Gesellschaft bzw. der Symbiose jeder Gesellschaft mit einer bestimmten Architektur, je konkreten Bautypen, Visualitäten, Raumaufteilungen und Geschichts-Herstellungen aus. Dementsprechend stellen sich folgende Fragen: In welcher Weise verbinden und/oder trennen die (ebenso materiell, artefaktisch wie expressiv, visuell zu verstehenden) Architekturen, die Räume, zwischen denen sie stehen? Wie vermitteln sie zwischen unterschiedlichen sozialen Wirklichkeiten, wie zwischen Welt und Ort? Wie wird ›transnationale Vergesellschaftung‹ also erfahrbar, konkret, körperlich und visuell? Und welche Nutzungsweisen und Vergesellschaftungsprozesse entstehen faktisch in solchen Architekturen (man denke an die sich etablierenden Hotels und Läden in den zunächst nur als Provisorium gedachten, zentral verwalteten, geldlos eingerichteten Flüchtlingslagern)? Interessant sind nicht zuletzt Beiträge, die zeigen, welche politischen Planungsvorgaben den architektonischen Arrangements der Grenzüberschreitung wie der Begrenzung zugrunde liegen.

Diese Fragen, wie die Transitarchitekturen in ihren beiden Polen mit transnationalen Vergesellschaftungsprozessen je konkret verbunden sind, können dabei methodisch verschieden avisiert werden: auf der Ebene der Interaktionen und damit auf einer artefaktsoziologischen Ebene oder auf der Ebene des Visuellen, der soziologischen Imaginationen (C. W. Mills), und damit eher auf einer gesellschaftstheoretischen Ebene. Ebenso denkbar sind historisch-vergleichende Beiträge, vor allem aber werden Fallstudien zu aktuellen Transitarchitekturen als Übergangs- und Bruchzonen transnationaler Vergesellschaftungen gesucht.

Zur Architektursoziologie von Transitarchitekturen: 
Konzeptionelle Einführung

Heike Delitz (Bamberg) / Silke Steets (Darmstadt)

Transitarchitektur für die Daheimgebliebenen –
Was bringt der Stadtumbau durch neue Verkehrswege den vor Ort Lebenden?

Maik Hömke (Zürich)

Materialisierte Zeitlichkeiten –
Hasten & Rasten, Shoppen & Rumhängen

Lars Frers (Oslo)

Resettlement-Architektur und desparate Vergemeinschaftung
Christoph Mautz (Erlangen-Nürnberg)

Entortende Verortung –
Überlegungen zur Architektur transnationaler Flüchtlingsräume
Stefanie Duttweiler (Basel)

---

Auf dem Kongress findet zudem eine Sektions-
veranstaltung der Sektion Soziologische Theorie statt:

Die Räumlichkeit des Sozialen: Raumtheorien, Raumanalysen und ’spatial turn’

organisiert von Andreas Reckwitz (Frankfurt/O.)
mit Vorträgen von Markus Schroer, Heike Delitz und Martina Löw



Methoden der Architektursoziologie


Workshop der AG Architektursoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
in Kooperation mit dem Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig
und der Sektion Qualitative Methoden der DGS
12. & 13. Februar 2009 Universität Leipzig, Beethovenstr. 15, Raum 5.116

Die Architektursoziologie hat in jüngster Zeit in theoretisch-konzeptioneller Hinsicht erheblich an Kontur gewonnen. Demgegenüber steht die empirische Konzeptionalisierung und Umsetzung vieler Forschungsfragen erst noch in ihren Anfängen. Dies ist jedoch unumgänglich für konkrete, empirische soziologische Analysen der Architektur. Den Fragen der möglichen Methoden der Architektursoziologie widmet sich also der vierte Workshop der AG Architektursoziologie. Es ist offensichtlich, dass die Architektur eine methodische Herausforderung an die Soziologie ist – in ihrer Nichtsprachlichkeit, ihrer Materialität und in ihrem Bezug zum Körper, der auch nicht in einer bloßen Bildlichkeit aufgeht. Sowohl die etablierten, auf Text und Zahl zugeschnittenen Methoden der Sozialforschung, als auch die neueren Methoden der visuellen Soziologie bedürfen so der kritischen Reflexion und Diskussion, wenn es um die methodisch adäquate Annäherung an die Relation von Architektur und Sozialem geht. Gesucht und willkommen sind Ideen und konkrete Vorschläge für ein methodisch adäquates Vorgehen, und die Vorstellung vielleicht bereits durchgeführter Fallstudien hinsichtlich einer geeigneten sozialwissenschaftlichen Forschungsarbeit für die Architektursoziologie. Dabei kann es sich ebenso um Übertragungen, Modifizierungen und Erweiterungen etablierter oder neuerer Methoden handeln, wie auch um die Vorstellung von Methoden, welche die impliziten Klassiker der Architektursoziologie – man denke etwa an Walter Benjamin oder Michel Foucault – angewandt haben. Willkommen sind selbstverständlich auch Berichte über Methoden aus der Disziplin Architektur und den anderen Fächern wie Kunstgeschichte und Geografie, sofern sie soziologisch interessant sein könnten.

Organisation:

Dr. Thomas Schmidt-Lux Universität Leipzig - Institut für Kulturwissenschaften
schmidt.lux [at] uni-leipzig.de

Dr. Heike Delitz Universität Bamberg - Institut für Soziologie
Heike.Delitz [at] uni-bamberg.de


Lektüretipps:

Aglaja Przyborski/Monika Wohlrab-Sahr, Qualitative Sozialforschung: ein Arbeitsbuch, 2. Aufl. 2009
Hans-Jürgen Macher, Methodische Perspektiven auf Theorien des sozialen Raumes: Zu Henri Lefebvre, Pierre Bourdieu und David Harvey, 2007
Sybille Bauriedl, Räume lesen lernen: Methoden zur Raumanalyse in der Diskursforschung, in: Forum Qualitative Sozialforschung 8, 2, Art.13 (2007)
Herbert Schubert, Empirische Architektursoziologie, in: Die Alte Stadt 32. 1 / 2005, 1-27
Gabriele Sturm, Wege zum Raum. Methodologische Annäherungen an ein Basiskonzept raumbezogener Wissenschaften, Opladen

Programm:

Thomas Schmidt-Lux (Leipzig) & Heike Delitz (Bamberg): Begrüßung       

Monika Wohlrab-Sahr (Leipzig): Methoden der qualitativen Sozialforschung und die Architektur

an-Hendrik Passoth (Bielefeld): Bauen, nutzen, deuten, oder: wie spricht man mit nicht-menschlichen Aktanten? Qualitative Forschungsmethoden zur Analyse von Artefakten am Beispiel der Architektur

Oliver Schmidtke (Frankfurt/M.): Soziologische Architekturinterpretation nach methodischen Prinzipien der Objektiven Hermeneutik

Stephanie Kernich (Zürich): Integration quantitativer und qualitativer Methoden in der Architektursoziologie am Beispiel von Vergleichen des Charakters verschiedener Stadtquartiere in Zürich und München

Martin Klamt (Berlin): Das Experiment als Methode. Zur empirischen  Erforschung der Wirkung von Räumen auf das Verhalten

 Monika Litscher (Zürich): Urbane Szenerien. Raumaneignung und Raumwahrnehmung in öffentlichen Stadträumen

Hanna Steinmetz (Konstanz): „Gesetze der Nachahmung“ im zwischengenutzten Palast der Republik 2004-2005

Aida Bosch/Christoph Mautz (Erlangen-Nürnberg): Methoden zur Untersuchung visueller und haptischer Mensch-Objekt-Interaktionen  

Martin Ludwig Hofmann/Katharina König (Detmold): Einblicke in das PerceptionLab. Architektursoziologische Methodik im Rahmen angewandter Forschung

Andrea Schaffar/Robert Temel (Wien): Gestaltungs- weisen. Der architektonische Entwurf als kultureller und sozialer Prozess

Stefan Maneval (Berlin): Raumsoziologische Betrachtung der Wohnarchitektur in Jidda

Nona Schulte-Römer (Berlin): Architektur zwischen Bühnenbild & Handlungsanweisung


Rekonstruktion, Dekonstruktion, Konstruktion.
Soziologische Analysen des aktuellen Städtebaus



Gefördert von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
Ausgewählte Beiträge erschienen in der Wiener Architektur-Zeitschrift dérive, Themenheft "Rekonstruktion und Dekonstruktion" 2010


8./9. Mai 2009, Otto Friedrichs Universität Bamberg



Das vielleicht auffälligste architektonische Phänomen der deutschen Gegenwartsgesellschaft ist der historisierende Aufbau einzelner Gebäude und ganzer Innenstädte: in Dresden, Frankfurt, Berlin, Braunschweig, Hannover. Aus gesellschaftsanalytischer Sicht ist zu fragen, wovon diese Architekturen und die emotionalen Debatten um sie künden: worauf diese Architektur in der Vergesellschaftung hinweist, welche Imaginationen, welche kollektiven Begehren sich in ihr zeigen, kurz, mit welcher Gesellschaft wir es angesichts dieser Entwicklung zu tun haben. Gegenläufig gibt es zeitgleich weitere architektonische Trends: etwa die weltweit zu beobachtende Resonanz des Dekonstruktivismus, einer von Soziologen oft als ‚Spektakelarchitektur‘ bezeichneten, spezifischen Entwurfs- und Bauweise. Dem nicht unumstrittenen historisierenden Aufbau steht eine aktuelle (nicht weniger umstrittene) Architektur gegenüber, die bewusst in die europäischen Städte Schneisen schlägt, provoziert und polarisiert. Vornehmlich in den außereuropäischen Gesellschaften werden zudem derzeit ganze Stadtregionen in der Ästhetik der globalen, ahistorischen Moderne neu konstruiert: buchstäblich aus dem Boden gestampft, mit zu untersuchenden Folgen für das Selbstverständnis einer Gesellschaft und der in ihr lebenden Einzelnen.

»Rekonstruktion«

Angesichts der Rekonstruktion der Bauten und Innenstädte nach dem Leitbild der „europäischen Stadt“, wie sie nicht nur in Dresden und Frankfurt zu beobachten ist, ist zu fragen, welche Gesellschaft sich im Weiterbau nach diesem historischen Leitbild äußert und entfaltet. Es könnte sich um eine architektonische Art und Weise handeln, in der sich die Gesellschaft selbst rückversichert: Die Gesellschaft versichert sich in diesem nichtsprachlichen Medium offenbar ihrer Herkunft aus der okzidentalen Stadt mit ihren Sozialverhältnissen und gesellschaftlichen Selbstverständnissen. Die Debatte um die historisierende Rekonstruktion betrifft Fragen der Architekturästhetik und -ethik. Aber sie betrifft auch die Selbsterkenntnis oder ‚Selbstbeschreibung‘ der gegenwärtigen Gesellschaft im Medium ihrer Architektur. Die Analyse dieses Phänomens und der mit ihm verknüpften Debatten führt möglicherweise in das Zentrum einer soziologischen Gegenwartsdiagnose.

»Dekonstruktion«

Zeitgleich kommt es zur Zerstörung der nun ‚störenden‘ Architekturen. Prominent und gesellschaftsdiagnostisch interessant ist etwa der Abriss des Palastes der Republik. Es kommt zugleich auch zur plakativen »Dekonstruktion« der bisherigen Architektur: ihrer Rechtwinkligkeit, Tektonik, ihrer Eindeutigkeit. Die aktuell provozierende Architektur ist in allen ihren Varianten (und zwar nicht nur im Dekonstruktivismus) ein Kind der klassischen Avantgarde: einer Architektur, in der ein zentrales Moment der modernen Gesellschaft – nämlich das Bewusstsein der Kontingenz des (Zusammen-)Lebens – sicher am wirksamsten sicht- und greifbar wurde. In der je neuen Architektur scheinen stets erneut neue Lebensweisen auf; in ihnen erhält die Gesellschaft zugleich und buchstäblich eine neue Gestalt. Zu diskutieren sind daher auch die aktuellen Entwicklungen in der Architektur: in Hinsicht auf ihr gesellschaftliches Transformations- und Innovationspotential.

»Konstruktion«

Diese Frage des Transformationspotentials der Architektur für die Gesellschaft stellt sich auch angesichts der Konstruktion ganz neuer Städte und Stadtteile sowie angesichts der Umakzentuierung des Bestehenden durch einzelne, buchstäblich herausragende, Gebäude. Am prominentesten ist hinsichtlich des Baus neuer Stadtteile in Deutschland der Fall der Hafencity Hamburg. Hier wird in wenigen Jahren die Innenstadt um 40 % erweitert. Ebenso ist der Potsdamer Platz in Berlin ein Fall der völlig neuen Konstruktion der Stadt. Dieser Aspekt der ‚Konstruktion‘ betrifft über die europäischen Städte hinaus v.a. jene Gesellschaften, die sich derzeit mit aller architektonischen Macht ihrer Geschichte zu entledigen scheinen wie die südosteuropäischen Gesellschaften und die der Golf-Staaten: in ihnen werden für Millionen Einzelne neue Umwelten geschaffen, in ihnen wandelt sich – oft durch die Entwürfe europäischer Architekten - das ‚Gesicht‘ der Gesellschaft in der Tat radikal. Auch dies wirft gesellschaftstheoretische Fragen auf, etwa nach der ‚soziologischen Imagination‘ (C. W. Mills), die angesichts der neuen Städte möglich und unabwendbar wird.

Der Workshop will insbesondere die gesellschaftsdiagnostischenMöglichkeiten der Architektursoziologie in Hinsicht auf die aktuelle Gesellschaft entfalten: in Kenntnisnahme ihrer Mehrdeutigkeit und Ambivalenz. Worauf deuten die städtebaulichen und architektonischen Tendenzen hin; in welcher Gesellschaft leben wir also, die sich ebenso – initiiert durch ihre Architekten, Bauherren, Nutzer – architektonisch rückbesinnt, wie sie neuen und zum Teil provozierenden Architekturen Resonanz verschafft? Obgleich der Fokus auf aktuellen Entwicklungen liegt, sind vergleichend oder in genetischer Absicht natürlich auch historische Analysen (zum Beispiel zu den Hochhausdebatten aus den 1910er und 1920er Jahren) willkommen.


Literaturtips

Michael Braum, Ursula Baus (Hg.), Rekonstruktion in Deutschland. Positionen zu einem umstrittenen Thema, Basel 2009; Adrian Hornsby (ed.) The chinese dream. A society under construction, Amsterdam 2008; wettbewerbe aktuell, Heft 1/2009, S. 1 und 33-48 (Ergebnisse des Architektur-Wettbewerbes für das Humboldt-Forum)




Workshop »Materialität und Bildlichkeit der Architektur«

8./9. Februar 2008, Technische Universität Darmstadt


Wie wirkt Architektur bei der Produktion des gesellschaftlichen Raums an der materiellen und bildlichen Konstruktion der sozialen Wirklichkeit mit? Mit dieser Fragestellung berührt der Workshop theoretische und methodische Kernprobleme der Architektursoziologie, deren Gegenstand sowohl das gebaute materielle Substrat als auch symbolische Bilderwelten sind.

Als materielles und symbolisches Phänomen ist Architektur stets sozial präpariert. Die spezifischen Materialien sowie die naturwissenschaftlich-technischen Parameter (Erderwärmung, Erdbebengefahr, Wassermangel, Menge der Grünflächen) und andere objektive Gegebenheiten  (Lage, Distanzen, technische Hindernisse) eines architektonisch entworfenen Gebäudes sind niemals nur rohe „Natur“,  sondern bearbeitete und konstruierte soziale Einheiten. Materielle Bedingungen korrespondieren immer auch mit sozialen Tatsachen, sie sind nie ausschließlich materiell. Zugleich räumt jedoch das Konzept der „Materialität“ dem Materiellen einen bestimmten Widerstand gegenüber der sozialen Konstruktion und Produktion von Wissen ein. Das Materielle scheint sich intellektueller Erkenntnis zu entziehen und einer Eigenlogik zu folgen, die nicht ohne weiteres in Sprache aufgeht. Damit repräsentiert und produziert es eine ganz spezifische Macht unter den symbolischen Verkörperungen des Gesellschaftlichen. Aus dieser Perspektive werden die spezifischen Materialitäten der gebauten Umwelt, eines Gebäudes oder eines Artefakts (Beton oder Holz, Farbigkeit, Materialoberfläche etc.) nicht einfach als materielle Träger von Text bzw. von Bedeutungen begriffen, in denen die Gesellschaftlichkeit von Architektur zum „Ausdruck“ kommt, sondern als Trägermedien, die eigensinnige Bedeutungszuschreibungen, Wahrnehmungen und Repräsentationen bedingen oder ermöglichen.
In dem Workshop wäre darüber nachzudenken, wie „Materialität“ in der Architektursoziologie konzeptionell gedacht und methodisch erfasst werden kann. Dabei steht insbesondere die Rolle der Sprache zur Debatte. Ist die Differenz von Denken/Wissen und Materialität als ein Vermittlungsproblem zu verstehen, das durch Sprache überwunden werden kann? Wenn Materialität durch und in Sprache hervorgebracht wird, dann ließe sich nur ausgehend von der Sprache verstehen und methodisch erfassen, was Materialität ist. Oder verhindert Sprache als symbolisches System diese Vermittlung? Welche anderen Zugangsweisen wären dann erforderlich?

Die Frage nach der Materialität lenkt also die Aufmerksamkeit zunächst auf die selbst nicht sinnhaften Voraussetzungen der alltäglichen Wahrnehmung der sozialen Welt und auf die Frage, wie Gebäude, Materialien, natürliche Bedingungen der bebauten Umwelt überhaupt als Wissensobjekte zu fassen sind. Je stärker sich allerdings der Blick auf die Materialitäten richtet, desto mehr gerät die andere Seite dieser Unterscheidung, nämlich die Seite der Immaterialität, der Symbolik, der Bilder aus dem Blickfeld. Architektur besteht aber nicht nur aus den „hard facts“, sondern zugleich immer auch aus Bildern und Atmosphären, deren Metaphorik für soziale Kodierungen steht wie Nähe und Ferne, Vertrautheit und Fremdheit, Fortschritt oder Rückschritt, Modern oder Unmodern bzw. für erfüllte und unerfüllte Lebensentwürfe. Die Frage nach der Materialität von sozialer Wirklichkeit kann deshalb überhaupt nur sinnvoll gestellt werden, wenn sie mit der Frage nach der Immaterialität verknüpft wird. Es handelt sich um zwei Seiten ein und derselben Unterscheidung, die getrennt nur um den Preis der momentanen Ausblendung der jeweils anderen Seite thematisiert werden können.

Auf dem Workshop sollen aus unterschiedlichen Teildisziplinen und Denkansätzen (Stadt-, Raum-, Artefakt-, Kultursoziologie, Kulturtheorie) Beiträge zum Fragekomplex formuliert werden. Von Interesse sind sowohl Theoriebeiträge und Fallstudien, die konkreten urbanistischen oder architektonischen Phänomenen nachgehen, als auch Überlegungen zur sozialwissenschaftlichen Methodik. Theoretisch wäre zunächst ein angemessenes Verständnis der „Materialität“ sowie der „Bildlichkeit“ der Architektur insbesondere in ihrem Bezug zu Gesellschaftlichem zu klären. Aus der Perspektive der Polarität von Materialität und Bildlichkeit wäre zu prüfen, wie Architektur dem Gesellschaftlichen eine konkrete räumliche Gestalt verschafft und damit zugleich Bilder produziert, in denen sich die Gesellschaft als solche erkennt (Stichwort: Reflexive Modernisierung in der Architektur). Umgekehrt wäre zu fragen, wie sich die Flut von Bildern auf Postkarten, in Bildbänden und Zeitschriften, in Filmen und im Fernsehen, im Computer Aided Design oder in den phantastischen Architekturen von  „Second Life“ und Science Fiction Filmen auf den sozialen Entwurf von Gebäuden und auf die bebaute Umwelt auswirkt. Und wie stellt sich der polare Zusammenhang von Materialität und Bildlichkeit in Architekturprojektionen wie der Dresdner Waldschlösschenbrücke oder dem Berliner Schloss dar? Des Weiteren wäre zu fragen, wie es sich mit den historischen Rekonstruktionen verhält: Geht es um die Erschaffung eines schönen „Bildes“ des Gesellschaftlichen, oder um die Sehnsucht nach konkreten, sinnlich erfahrbaren Orten?

1. Theoretische Ansätze

Joachim Fischer (TU Dresden):
Architektur als „schweres Kommunikationsmedium“ der Gesellschaft

Heike Delitz (TU Dresden): Architektur als „Medium“ des Sozialen. Zur Materialität der Architektur aus lebenssoziologischer Perspektive

Monika Grubbauer (Wien): Wie vermitteln Bilder von Architektur Wissen? – Strategien visueller Typenbildung in der Architektur und ihr Beitrag zur Konstruktion sozialer Wirklichkeit


2. Methodische Reflexionen

Anna-Lisa Müller (Uni Konstanz): Praktiken der Kreativsubjekte im städtischen Raum und der Aspekt der Materialität. Theoretische und methodische Überlegungen.

Thomas Lampalzer: Ökologische Architektur und ökologisch orientierte Lebensstile (am Beispiel südliches Niederösterreich)

  
3. Architektur-Soziologie

Annette Rudolff-Cleff/Björn Hekmati (TU Darmstadt, Architektur): Die Überlagerung virtueller und realer Bilder in der Stadt.

Roger Perrinjaquet (ENSAB Rennes, Ecole Nationale Supérieure d'Architecture de Bretagne): Haptische Erfahrung und Konzeption von Materialität in der Architektur der "Nächsten Moderne" (taktile Architektur) im Gegensatz zu Bildlichkeit"


Gabu Heindl (Wien): brut gebaut. Performativer Raum durch diagrammatische Materialität

4. Studien zur Verschränkung von Bildlichkeit und Materialität

Markus Dauss (Uni Frankfurt, Kunstgeschichte): Ikonizität der Materialität

Stefanie Duttweiler (Uni Basel): Zum Gestaltwandel des Religiösen und seiner architektonischen Räume. Untersuchung einer wechselseitigen Konstitution

Sven Martensen (Oldenburg): Architektur und Soziologie. Die Gesellschaft und ihre Materialität. Eine Bildanalyse am Bespiel der Plenarbauten des Deutschen Bundestags 1949-1999



Die Architektur der Gesellschaft. Architektur der Moderne im Blick soziologischer Theorien

28./29. April 2006  Technische Universität Dresden

Joachim Fischer / Heike Delitz (Hg.): Die Architektur der Gesellschaft. Theorien für die Architektursoziologie. Bielefeld: transcript 2009


Tagungsbericht:


H. Delitz, Kurzfassung bei H-Soz-Kult;
H. Delitz, Die Architektur der Gesellschaft. Architektur der Moderne im Blick soziologischer Theorien, TU Dresden, 28./29. April 2006, in: Soziologie Jg. 35, Heft 4/2006, 495-499
H. Delitz, Die Architektur der Gesellschaft. Architektur der Moderne im Blick soziologischer Theorien. Dresden, 28./29.4.2006 (Tagungsbericht), in: Die alte Stadt. Vierteljahreszeitschrift für Stadtsoziologie, Stadtgeschichte, Denkmalpflege und Stadtentwicklung, Heft 33 (2006), 4, S. 385-390

Architektur ist „omnipräsent“. Architektur prägt den sozialen Alltag, macht Gesellschaft sicht- und greifbar und ist insofern ein Beobachtungsmedium der Gesellschaft. Die Vermutung ist, dass Architektur – als besonders präsente und auf Präsenz zielende Kulturtechnik – in den Kern einer Theorie und Kritik der modernen Gesellschaft gehört und führt. Architektur fordert die soziologische Theorie neu heraus.
Architektursoziologie erhielt demgegenüber in der Soziologie nach hoffnungsvollen Ansätzen Anfang der 1960er bis Mitte der 1970er Jahre keinen eigenständigen Stellenwert. Die etablierten speziellen Soziologien (Stadt-, Regional-, Planungs- und auch die Wohnsoziologie) haben sich intensiv mit dem Thema Stadt auseinandergesetzt; dabei wurde und wird jedoch nicht die Architektur selbst in den Blick genommen. Vielmehr ging es – vor dem Hintergrund des notwendigen raschen und umfassenden Aufbaus der deutschen (Innen-)städte – um Stadtkritik und Milieuforschung im Interesse einer sozialwissenschaftlich belehrten Planungspraxis; gegenwärtig interessieren u.a. Stadt-Land-Unterschiede, Migrations- und Segregationsprozesse, die “Zwischenstadt” und „Global Cities“ oder aber die “Telepolis”. Nach der Wiederentdeckung des Raumes in den Kultur- und Sozialwissenschaften wächst andererseits auch die soziologische Aufmerksamkeit für die Architektur.
In einer ersten Tagung der ad hoc-Gruppe Architektursoziologie (Bernhard Schäfers) im Rahmen des 32. Kongresses der DGS in München am 7.10.2004 wurden erste Perspektiven innerhalb einer Neubegründung der Architektursoziologie vorgestellt. Der gemeinsame Vorschlag ist, systematisch zwischen Stadt- und Architektursoziologie zu trennen, darin der Disziplin Architektur in der Unterscheidung von Städtebau und Architektur folgend. Architektursoziologie analysiert, anders als die Stadtsoziologie, konkrete architektonische Phänomene.
In der zweiten Tagung zur Architektur der Gesellschaft soll dieser Impuls fortgeführt und dabei erweitert und vertieft werden. Thematisch geht es um die Architektur der Moderne im Blick soziologischer Theorien: In Frage stehen Phänomene moderner und zeitgenössischer Architektur: zum einen ihre theoretische und methodische Erschließung durch soziologische Theorien, zum anderen ihre Aussagekraft in Hinsicht auf die Struktur der modernen Gesellschaft.
Vorgestellt wird die jeweilige Theorieperspektive auf die Architektur und die Aussagekraft der Architektur für diese hinsichtlich der ‘Architektur’ der Gesellschaft. Ist Architektur Spiegel und Ausdruck, Zeugnis einer Gesellschaft, oder ist sie Medium des Sozialen, mithin sozialkonstitutiv? Oder ist Architektur in einer als „Mediengesellschaft“ begriffenen Gegenwartsgesellschaft irrelevant und daher uninteressant? Ist (moderne) Architektur Diagnoseinstrument in der Frage, in welcher Gesellschaft wir eigentlich leben, oder ist sie ins Zentrum der soziologischen Sozialtheorie zu rücken, da im sozialen Wandel und der Stabilisierung sozialer Ordnung wesentlich beteiligt und aussagekräftig hinsichtlich der Frage, wie Gesellschaft überhaupt möglich ist? Angesichts der Vielfalt und Rivalität der soziologischen Theorieparadigmen gilt es, das Antwortspektrum nicht vorschnell einzuengen, sondern Argumente und Einwände der verschiedensten Paradigmen zu versammeln. Zu fragen ist nach dem möglichen Stellenwert der Architektur innerhalb der soziologischen Theorie und danach, was mit ihr in Bezug auf die Architektur einer Gesellschaft sichtbar werden kann.
Befragt werden dominante Theorien der Soziologie und solche, die für das Thema besondere Aufschlußkraft erwarten lassen: Kritische Theorie, Gender Studies und Cultural Studies, Poststrukturalismus, Zivilisations- und Stratifikationstheorie, Systemtheorie und Wissenssoziologie, Rational Choice Theorie; Institutionentheorie, Philosophische Anthropologie/Ästhesiologie und Theorie der Strukturierung.
Für die Klärung des Interesses und Standortes einer neubegründeten Architektursoziologie könnte es sich dabei als hilfreich und interessant erweisen, an die Geschichte der ‚impliziten‘ Architektursoziologie zu erinnern: an die Juwelen des soziologischen Blicks auf die Architektur, wie sie klassische Autoren der Soziologie durchführten. Maurice Halbwachs hat gezeigt, inwiefern architektonische Phänomene ein „kollektives Gedächtnis“ evozieren; Norbert Elias hat in einer historisch interessierten soziologischen Theorie architektonische Phänomene als Anzeiger von gesellschaftlichen Strukturen untersucht; Walter Benjamin und Michel Foucault haben in den Passagen bzw. den Gefängnissen – als genuin modernen Architekturen – die Geburt der ‘modernen’ Gesellschaft gesehen.
Architektur  fordert auch die sozialwissenschaftliche Methodik neu heraus, ist sie doch eine “eigenwillige Muse” (V. M. Lampugnani): Architektur begegnet im Modus der Aufdringlichkeit, überfallt vor jeder Distanzierung und strukturiert soziale Handlungen vor. Bedeutungen sind nicht einfach ablesbar, sondern diskursiv umstritten, werden überschrieben und neu definiert. Empirische Sozialforschung ist von ihrer Entstehung her, in quantitativen und qualitativen Methoden, auf Text und Zahl zugeschnitten. Der „iconic turn“ hat dem die sozial- und kulturwissenschaftliche Dominanz des Bildes hinzugefügt. Zu fragen ist in dieser Situation, welcher Zugang der Eigenlogik der Architektur als räumlicher, körperbezogener Kulturtechnik gerecht zu werden vermag.
Der Vorschlag ist, in den Beiträgen jeweils ein konkretes architektonisches Phänomen in den Blick zu nehmen, um möglichst anschaulich zu machen, welche theoretische und methodische Perspektive auf die Architektur eingenommen wird und was diese zu zeigen vermag.


Einführung: Prof. Dr. Bernhard Schäfers, Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Lippert, Dr. Joachim Fischer

PD Dr. Markus Schroer [Darmstadt]: Materielle Formen des Sozialen. Die Architektur der Gesellschaft aus der Perspektive der sozialen Morphologie

Prof. Dr. Herbert Schubert [Köln]: Figurationszeichen – Die Architektur der Gesellschaft aus Sicht der Zivilisationstheorie von Norbert  Elias

Prof. Dr. Achim Hahn [Dresden]: „Wohnen, Entwerfen, Bauen“ – Architektonisches Verhalten im Kontext der Lebensführung. Die Architektur der Gesellschaft aus Sicht der phänomenologisch-hermeneutischen Soziologie

Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg und Dr. Markus Dauss [Dresden/Gießen]: Gebaute Raumsymbolik - Sacre Coeur als Fallbeispiel. Die Architektur der Gesellschaft aus Sicht der institutionellen Analyse

Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Lippert, Architekt und Bauhistoriker, Dr. Joachim Fischer, Soziologe [beide Dresden]: Die Architektur der Gesellschaft: was bringt die soziologische Theorie der Architektur - was bringt die Architektur der soziologischen Theorie? Thesen und offene Diskussion

Prof. Dr. Jens Dangschat [Wien]: Symbolisches Kapital als 'unique selling proposition‘. Die Architektur der Gesellschaft aus der Perspektive einer Theorie der sozialen Ungleichheit Pierre Bourdieus

Jun.-Prof. Dr. Susanne Frank [Berlin]: Suburbia als "antifeministische Umgebung". Die Architektur der Gesellschaft aus Sicht der Gender Studies [Der Vortrag konnte nicht stattfinden, dafür sprach Prof. Dr. Barbara Zibell, Hannover, aus der Sicht der Gender Studies]

Dipl.-Ing. Heike Delitz, M.A. [Dresden]: Architektur als Medium des Sozialen. Die Architektur der Gesellschaft aus Sicht der Philosophischen Anthropologie und Ästhesiologie

Dr. Wolfgang Lenk [Hannover]: Rückstände einer Traumwelt - Verklärung des Unfertigen.  Die Architektur der Gesellschaft aus der Sicht Walter Benjamins [der Vortrag konnte nicht stattfinden]

Stefan Meißner [Dresden]: Die Diskurse der Architektur und die Architektur der Diskurse. Die Architektur der Gesellschaft aus Sicht der Diskurstheorie (Foucault)

PD Dr. Udo Göttlich [Duisburg]: Home Territories and Mobility in Every Day Life. Die Architektur der Gesellschaft aus Sicht der Cultural Studies


Architektur als Verkörperung der Gesellschaft

Ad hoc Gruppe auf dem 33. Kongress der DGS in Kassel, 9-13.10.2006
[koordiniert von Herbert Schubert, Köln, und Joachim Fischer, Dresden]

Abstracts

Heike Delitz, Dresden: Architektur, Artefakt, Kreativität. Herausforderungen soziologischer Theorie

Die soziologische Theorie hat in einer historisch plausiblen »antiästhetischen und antitechnischen Haltung« (W. Eßbach) zwei Dimensionen des Sozialen aus ihrer Handlungstheorie entfernt, die sich für eine soziologische Analyse der Architektur der modernen Gesellschaft als zentral erweisen könnten. Zum einen handelt es sich um Artefakte, um die vielfältigen Dinge, die als hybride »Quasi-Subjekte« (Latour) fungieren. Die soziologische Theorie hat keinen Begriff, der die suggestiven Wirkungen der Materialität der Architektur, ihre Positivität zu analysieren erlaubte. Wenn Architektur als »Anzeiger gesellschaftlicher Strukturen«, als »symbolische Verkörperung« des Sozialen, als »soziale Morphologie« angesprochen wird, ist sie als dem Sozialen nachhinkend konzipiert. Sie wird soziologisch nicht in ihrem zuweilen zwingenden Charakter ansprechbar, in ihren vorgängigen Möglichkeitsräumen für Bewegung, Interaktion, Wahrnehmung und Denken, den suggestiven Effekten eines körperräumlichen, nonverbalen Mediums des Sozialen.
Zum anderen hat die soziologische Theorie das kreative Handeln vergessen: neben dem zweck- und wertrationalen, affektuellen und traditionalen Handeln bezeichnet dies eine Handlungsdisposition, die der Kontingenzkultur, dem gewachsenen Möglichkeitsraum der Moderne spezifisch entspricht, von besonderen Gruppen kultiviert wird und den konstruktivistischen und produktivistischen Charakter der urbanen Gesellschaft ermöglicht und vorantreibt. Architekten sind in ihrer zur massenwirksamen Avantgardepraxis avancierten Disziplin mindestens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wesentliche Träger dieser Disposition. Sie begreifen sich entsprechend als Gesellschaftsdemiurgen, in ausgesprochen anti-traditionaler, kreativistischer Haltung. Mit der gesellschaftlichen Funktion dieses Selbstverständnisses einer Intellektuellengruppe ist auch die Funktion architektonischer Utopien für die moderne Vergesellschaftung bisher kaum reflektiert.
Um das Phänomen Architektur in seiner Komplexität und Relevanz soziologisch fruchtbar werden, ist die soziologische Theorie in beiden Hinsichten zu ergänzen. Der Beitrag versucht, die »Soziologie der Artefakte« um die (Kunst und Technik synthetisierende) Architektur zu erweitern und dabei die lebensphilosophische Denkfigur des »Schöpferischen« einzusetzen. Es geht um das soziologisch keineswegs uninteressante Potential von Architektur, Gesellschaft zu gestalten.



Oliver Schmidtke, Frankfurt/M.:
Architektursoziologie als Analyse ästhetischer Ausdrucksgestalten und ihre Abgrenzung zur Kunstsoziologie

Architektur gehört unbezweifelbar zu den ästhetischen Ausdrucksgestalten. Wenn man die Analyse von ästhetischen Gebilden bei der Rekonstruktion von sozialer Praxis für relevant hält, ist auch die Architektur ein interessanter Gegenstand. Ästhetik wird jedoch in der Moderne wesentlich auf die autonome Kunst bezogen. Die Interpretation von ästhetischen Ausdrucksgestalten führt in der Soziologie ein Schattendasein. Sie wird eher als das Geschäft der Geisteswissenschaften betrachtet, während es die Kultursoziologie vermeintlich nur mit der Einbettung von Werken in einen ihnen äußerlichen Zusammenhang zu tun hat oder aber statistische Untersuchungen vollzogen werden, in deren Rahmen der komplexe Sinngehalt ästhetischer Werke kaum angemessen berücksichtigt werden kann. Der Sinngehalt der Ausdrucksgestalten von Kunstwerken läßt sich nur hermeneutisch rekonstruieren. Dies bedeutet, daß der Einzelfall im Zentrum auch der soziologischen Analyse stehen muß. Dabei kann man es sich zu Nutze machen, daß der Künstler in seinem Werk selbst eine Interpretation gesellschaftlicher Verhältnisse leistet und verdichtet gestaltet. Diese kunstsoziologischen Überlegungen sollen auf die Analyse von Architektur übertragen werden. Dabei ist zu beachten, daß sich die Architektur grundlegend von der autonomen Kunst unterscheidet. Sie realisiert keine selbstgenügsamen Kunstwerke, sondern ästhetische Gebilde, die einerseits bestimmten praktischen und technischen Funktionen dienen müssen. Andererseits stehen die Werke der Architektur nicht für sich selbst, sondern repräsentieren die in ihr beheimatete Praxis. Dies muß die Analyse der Ästhetik von Architektur berücksichtigen. Die Ästhetik der Architektur ist nicht selbstgenügsam, wie die eines Gemäldes, sondern ist immer der ästhetische Ausdruck der Abgrenzung eines Innen von einem Außen sowie der Darstellung der Privatheit einer Praxis in der Öffentlichkeit einer Siedlung. Somit unterscheiden sich – bei aller Gemeinsamkeit –soziologische Kunstwerkanalyse und Architekturinterpretation grundlegend voneinander. Im Vortrag soll es darum gehen, diesen Unterschied genauer auszuleuchten und am Beispiel einer exemplarischen Gebäudeanalyse herauszuarbeiten.


Stephanie Hering, Basel:
Die Materialität der Virtualität. Zur Architektur der Finanzökonomie

Finanzbauten prägen signifikant das Erscheinungsbild von Weltstädten. In ihren in die Höhe strebenden, bisweilen monumentalen, manchmal spektakulären Architekturen symbolisieren sie die Potenz  der Finanzwirtschaft und schreiben sich mit materialer und visueller Wucht in die Skyline eines Ortes ein. Im Ensemble als Finanzdistrikt werden sie wichtige Bestandteile des Images einer bestimmten Stadt und als Ausweis für Modernität und Globalität im internationalen Städtewettbewerb und -marketing herangezogen. Die Deklassierung anderer zentraler Gebäude wie Munizipal- oder Sakralbauten in ihrer Wirkung und Bedeutung durch Geschäfts- und besonders Finanzarchitekturen erfolgt – seit der Errichtung der ersten Wolkenkratzer in nordamerikanischem Grossstädten – in allen urbanen Gebieten der Welt rapide.
Die Analyse von Finanzbauten und generell Architektur ist ein genuin soziologisches Forschungsfeld: Architektur ist eine (ge)wichtige Oberfläche für Symbolisierung und Repräsentation; einzelne Bauten fungieren als Ikonen mit Superzeichen-Charakter, die ganze Bedeutungsfelder strukturieren.
Dennoch sind ausführliche Betrachtungen und Theoretisierungen konkreter Stadtformen und deren materialer Architektur bislang auffällige Leerstellen in der Soziologie und sogar in der Stadt- und Raumforschung geblieben. Sensibilität für visuelle und materiale Phänomene und eine entsprechende methodische Fassung entwickelt sich hier gerade erst. Architekturtheorie und Kunstgeschichte verfügen zwar über Instrumentarien für die Architekturanalyse, jedoch mangelt es meist an soziologischem Problembewusstsein.
Dieser Beitrag forciert soziologische Perspektiven der Architekturanalyse in der exemplarischen Untersuchung von Finanzbauten auf ihren Selbstdarstellungsgehalt. Aufgrund des ausgeprägten Spannungfeldes zwischen der inhaltlichen Abstraktion und Virtualiät der Finanzökonomie und ihren schweren, relativ permanenten Artefakten, lässt sich gerade anhand von Finanzgebäuden ein Verständnis von Architektur als Versichtbarung des Unsichtbaren und Materialisierung des Immateriellen – jenseits funktionaler Notwendigkeit – besonders überzeugend elaborieren. Mit Akzent auf den skulpturalen und visuellen Aspekten der Architektur, werde ich darlegen, dass und wie die Szenografie von Finanzlandschaften Stadt- und Weltbilder impliziert und Finanzgebäude als katalytische Objekte für ganze Stadtentwicklungen und Rezeptionen von Lokalität fungieren.


Ulf Jacob, Berlin:
Wüste und Oase. Zur sozialen Ordnung gestalteter Landschaft

Die Dichotomie von „Wüste“ und „Oase“ ist ein klassischer Topos der Landschaftsgestaltung. Schon Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785-1871), einer der bedeutendsten deutschen Gartenkünstler, sah seine Bestimmung darin, »Oasen in Sandwüsten anzulegen«. Und noch anderthalb Jahrhunderte später betreibt die Internationale Bauausstellung (IBA) „Fürst-Pückler-Land“ (2000-2010) unter anderem das Projekt, in der „Wüste“ des  Niederlausitzer Braunkohlentagebaus Welzow-Süd eine „Oase“ zu schaffen. Dabei ging und geht es stets um mehr als die reine Landschaftskunst: immer verbinden sich die Gestaltungsfragen mit gesellschaftlichen Ordnungsvorstellungen und kulturellen Präferenzen sowie - in der Folge widersprüchlicher Interessenlagen der Raumakteure - auch mit sozialen Konflikten. Idealtypisch ist die Rede von der »Oase inmitten einer Wüste« (Pückler-Muskau) auf folgenden Sinn- und Handlungsebenen angesiedelt: Räumlich bedeutet sie eine gestaltete, überproportional ausgestattete und alle Sinne anregende „Insel“ inmitten eines ungestalten, mangelhaften und relativ reizarmen Umfeldes. Ästhetisch betont sie den Kontrast zweier Wahrnehmungsqualitäten, etwa zwischen erhabener Größe und Monotonie einerseits und pittoresker Subtilität und Vielfalt andererseits. Symbolisch lässt sie sich als dualistische Metaphorik erklären, die einen bestimmten Idealzustand verteidigt oder als erstrebenswert vor Augen stellt und dabei Kultur (kultivierte Natur) gegen Unkultur (wilde Natur) setzt (oder mit dieser Entgegensetzung spielt). Handlungspraktisch legitimiert sie Herrschaft, hilft bei der Begründung und Durchsetzung planerischer Intentionen, sichert Gestaltungshoheit und lässt sich zur Projektwerbung nutzen. Selbst- und fremdidentifikatorisch unterscheidet sie zwischen den Rollen des Oasen-Schöpfers und der Wüsten-Bewohner, wobei sie normativ-pädagogisch ersteren ermächtigt, letztere auf dem Wege der Erziehung durch Umweltgestaltung in ein kultiviertes Binnenmilieu zu überführen. Ist es der Oase zum einen aufgegeben, als Organ der Abgrenzung für den Ausschluss aller störenden Einflussgrößen zu sorgen, geht von ihr zum anderen als Plattform der Entgrenzung eine weit ausstrahlende Vorbildwirkung aus.
Vornehmlich am Beispiel der Lausitz soll der gesellschaftliche Verweisungsgehalt des „natürlichen“ Wüsten-Oasen-Modells diskutiert werden.


Marcus Dauss, Giesen:
Architektur als Konstruktion sozialer Naturwüchsigkeit. Das Berliner Reichstagsgebäude als Beispiel baulicher Körpermetaphorik


Die Rede von der Architektur als ›Natur der Gesellschaft‹ bedeutet einen Grenzgang: Sie ist nur solange unbedenklich, wie reflexiv-distanzierendes Eingedenken den Konstruktionscharakter dieser Metaphorik transparent macht. Vielfach soll allerdings die Artifizialität architektonischer Konstruktionen intentional vergessen gemacht werden, um nicht nur das architektonische Werk, sondern auch die sich darin ›verkörpernde‹ Gesellschaftsformation mit apologetischer Absicht zu naturalisieren und deren zentrale institutionelle Arrangements darüber mit mythischer (Barthes) Unangreifbarkeit zu versehen. Vor allem über metaphorische Konzepte von symbolischer ›Verkörperung‹ institutioneller Gefüge als besondere Form der Präsenzmachung gesellschaftlicher Formationen soll dabei eine unmittelbare Essentialität suggeriert werden und sozialen Ordnungsansprüchen direkt anschauliche Evidenz verliehen werden. Als Zuspitzung architektonischer Körpermetaphorik werden Geschlechtermetaphoriken eingesetzt, um als Musterform vermeintlicher ›Naturwüchsigkeit‹ überzeitliche Stabilität zu suggerieren und die stereotype Erkennbarkeit von Ordnungsarrangements zu sichern. Insbesondere in monumentalen öffentlichen Bauten des 19. Jahrhunderts haben derartige Naturalisierungsentwürfe des Sozialen Gestalt angenommen. Sie stellen damit die Gegenfolie zur postmodernen Dekonstruktion dar, die artistische Künstlichkeit und Durchbrechung vermeintlich ›natürlicher‹ oder sogar ›metaphysisch‹ begründeter Ordnungsmuster baulich ausstellt. Exemplarisch lässt sich dies mit Blick auf ein zentrales Bauwerk der Deutschen Parlamentsarchitektur, den Berliner Reichstagsbau, verdeutlichen. Folgende Grundthesen sollen im Vortrag valide gemacht werden: Nach dem Umbau durch Lord Norman Foster stellt das Gebäude historische Versehrungen seiner Einheitlichkeit zwar wie Narben bzw. Stigmata oder als musealisierte Inszenierung bewusst aus, verweist durch gezielte Verfemdungseffekte auf die Künstlichkeit seiner Konstruktion und, so der Anspruch, die grundsätzliche Kontingenz der es tragenden politischen Bedingungen. Im Kaiserreich aber wurde das Monument vielfach als bauliche Inkarnation, als eine ins Architektonische umcodierte Vitalform der selbst metaphorisch als ›Körper‹ überhöhten Nation gedeutet. Die neu errungene, lang ›erträumte‹ politische Einheit des im imperialen Nationalstaat zusammengefassten Kollektivs sollte, einem Naturereignis analog, materiell anschaulich gemacht werden. Exzessiv und in häufig artistischer Verknüpfung kamen daher im zeitgenössischen Deutungsdiskurs emphatische Körper- und Gendermetaphern zum Einsatz, um ein doppeltes, symbolisches und institutionelles, Problem, aufzufangen: Die auffallende stilistische Heterogenität des eklektizistischen Baus und die zentrifugalen Kräfte des auf föderaler Grundlage beruhenden Reichsgebildes bedrohten den baulichen sowie politischen Einheitsmythos, in dem die Institution des Parlements selbst, die im Bau doch ansässig werden sollte, konsequenter Weise kaum einen Platz fand


Architektursoziologie

Ad-hoc-Gruppe zum 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Ludwig-Maximilians-Universität, München
Koordinator: Prof. Dr. Bernhard Schäfers (Karlsruhe)

Abstracts

Bernhard Schäfers (Karlsruhe), Zur Begründung einer Architektursoziologie 

Unter den zahlreichen Speziellen Soziologien hat die Architektursoziologie im deutschen Sprachraum keinen eigenständigen Stellenwert erhalten. Nach hoffnungsvollen Ansätzen seit Anfang der 1960er Jahre verlor seit Mitte der 1970er Jahre die Zusammenarbeit zwischen Architekten, Stadtplanern und Soziologen an Intensität und Interesse. Die Architektur besann sich wieder stärker auf ihr Eigenstes, den autonomen Entwurf, die Soziologie behandelte alle architektursoziologisch relevanten Themen im Zusammenhang der inzwischen gut ausgebauten Soziologie der Stadt und des Wohnens.
Das erkenntnisleitende Interesse an der Architektur liegt in der Relevanz der gebauten Umwelt für die Vorstrukturierung der Handlungsfelder und – durch die Omnipräsenz von Bauwerken – als sichtbarster Ausdruck des sozialen und kulturellen Wandels. Diese sozialen Fakten finden auch in jenen Speziellen Soziologien zu wenig Berücksichtigung, in denen die „Definition der Situation“ ganz wesentlich von räumlichen Konstellationen abhängt, z.B. der Soziologie der Bildung und Erziehung, der Arbeit, der Familien und Haushalte, der Freizeit und des Sports. Immer sind gebaute „materielle Substrate“ (Émile Durkheim) ein wesentliches Element der Handlungsfelder, der Möglichkeiten von Kommunikation und des Wohlbefindens.
Die Architektursoziologie hat zunächst nach den Grundlagen der Orientierung der Menschen im Raum zu fragen. Ein zweites Arbeitsfeld der Architektursoziologie kann erschlossen werden, wenn die Veränderungen der Sozialstruktur seit der Doppelrevolution (Eric Hobsbawm) im Spiegel der wichtigsten Veränderungen architektonischer Stile und Auffassungen dargestellt werden.
Ein dritter Zugang erschließt sich über die Wahl spezifischer Themen. Bereits Georg Simmel zeigte, was unter Gesichtspunkten einer soziologischen Analyse von Raum, Symbol und Gegenständen sehr heterogener Art – Mode, Schmuck, Stil, Großstadt – alles zum Thema einer speziellen „Soziologischen Ästhetik“ bzw. Soziologie der Architektur werden kann: Aber auch die technischen, ökonomischen und rechtlichen Elemente, wie die der Kommunikation und Partizipation und schließlich der Architektur als Beruf, sind Themen der Architektursoziologie.


Joachim Fischer (Dresden), Die Bedeutung der Philosophischen Anthropologie für die Architektursoziologie 


Helmuth Plessners Begriff der „exzentrischen Positionalität“ ist wie kaum ein anderer geeignet, die Relevanz des gebauten und umbauten Raumes für die menschliche Sozialkonstitution in den Blick zu nehmen. Menschen sind körpergebundene Lebewesen, „positional“, grenzrealisierend wie Pflanzen und Tiere, aber – „exzentrisch“ situiert – sind sie miteinander gezwungen, ihre „Grenzen“ künstlich zu setzen und das darin errungene Gleichgewicht zu stabilisieren, zu symbolisieren. So wie sie sich als lebendige Körper in der „Kleidung“ voreinander disziplinieren und zugleich zur Erscheinung bringen, so im Kontroll- und Ausdruckscharakter ihrer „schweren“, „trägen“ Gebäude. Als exzentrisch positionierte Lebewesen können sie nahezu ubiquitär siedeln und müssen sich doch zugleich an einer je spezifischen Stelle niederlassen, verorten, bauen, bleiben (wie vorübergehend auch immer). Sie wohnen und gebrauchen diesen je markierten Raum, und zugleich kommunizieren sie im und durch den bebauten, damit beharrlichen Raum: schließen sich ab und andere ein (durch Fortifikation etc.) und räumen sich einander (auf öffentlichen Plätzen etc.) Raum zur Darstellung und Repräsentation ein, verhüllen und verschonen sich hinter Fassaden. Die leibphänomenologischen (Hermann Schmitz) bzw. leibästhesiologischen (Plessner) Befunde der philosophischen Anthropologie lassen beobachtbar werden, wie Menschen aus ihren positionalen Raumerfahrungen dieses „schwere“ Kommunikationsmedium der Architektur codieren (Innen/Außen, Engung/Weitung etc.).
So gesehen erläutert Philosophische Anthropologie nicht nur die Voraussetzungen der Soziologie des Raumes (Simmel) und der Soziologie der Stadt (Bahrdt). Sie rückt Architektursoziologie gleichsam ins Zentrum der soziologischen Theoriebildung. Systematisch beobachtbar wird die Ko-Evolution von „leichten“, geflügelten Kommunikationsmedien und „schweren“, massiven Kommunikationsmedien. Schrift als Paradigma aller geflügelten Medien löst sich ab von lokaler Kommunikation unter Anwesenden, aber sie kann Bauten als dauerhaft präsente Kommunikationsmedien vor Ort nicht auflösen


Herbert Schubert (Köln), Empirische Architektursoziologie 


Nach der Symboltheorie von Norbert Elias repräsentiert die Fähigkeit zu Sendung und Empfang von Botschaften die fünfte Dimension der Symbole. Eine Architektursoziologie, die entsprechend symboltheoretisch fundiert wird, muss die in den Raum eingebettete Architekturgestaltung als erste Symbolebene und die Raumkultur als zweite Symbolebene empirisch untersuchen: (a) Die Genese der räumlichen und gegenständlichen Gestalten sowie der Bedeutungen wird in einer Längsschnittperspektive zur Synthese gebracht; (b) die Abhängigkeiten der Formen und Elemente in den Mustern symbolischer Gestaltung und Nutzung werden analytisch zu einem Zeitpunkt untersucht. Dadurch wird empirisch nachvollziehbar, in welcher Weise die bauliche Anordnung von Gegenständen im Raum den Entwicklungsstand der jeweiligen gesellschaftlichen Figuration widerspiegelt.
Riege und Schubert (2. Auflage, 2004) haben mit dem methodischen Modell der „integrierten Sozialraumanalyse“ einen empirischen Weg beschrieben, die symbolischen Facetten von Raum und Architektur hinreichend zu erfassen: In der Sozialraumanalyse werden (1) die materiellen Erscheinungsform des Raumes wie zum Beispiel die physischen Grundlagen, (2) die Interaktions- und Handlungsstrukturen der Erzeugung, Nutzung und Aneignung des Raumes sowie seiner architektonischen Gegenstände und (3) das räumliche Zeichen- und Symbolsystem sowie die (historischen) Enstehungsbedingungen systematisch betrachtet.
An Hand des Zusammenhangs zwischen wachsenden Interdependenzgeflechten in großen Städten auf der einen Seite und den Gestaltungs- sowie Nutzungsformen auf der anderen Seite wird die empirische Annäherung veranschaulicht.


Katharina Weresch (Hamburg), Der Prozess der Wohnzivilisierung - architektursoziologisch betrachtet


Im Verlauf des Jahrhunderte dauernden Zivilisationsprozesses entwickelten sich langfristige Empfindungsstandards, deren Ursprünge uns nicht mehr bekannt sind, die aber verhaltenskonstituierende Merkmale aufweisen. Norbert Elias bezeichnete diesen Vorgang als „soziogenetische“ Strukturierung von Gesellschaften. Zivilisatorische Prägungen der Vergangenheit wirken auf unsere gegenwärtigen Empfindungen gegenüber der Architektur teilweise unerkannt ein. Das gesamte architektonische Denken und Handeln, die Wahrnehmung des gebauten Raumes, das Verhalten in Gebäuden und das Entwerfen und Bauen von Gebäuden wurde von den sich über Jahrhunderte entwickelten Machtverhältnissen zwischen den Ständen bzw. Schichten, Milieus und Geschlechtern geprägt.
Die Wohnzivilisierung beginnt mit den Wohnverhältnissen unter Ludwigs XIV. in Frankreich (Elias) und reicht bis zum Wohnungsbau der Neuzeit, weil die französischen höfischen Raumstandards von den bürgerlichen Gesellschaften Europas im 18. und 19. Jh. selektiv übernommen und in Teilstrukturen noch in den Raumstandards der deutschen Bürger und Arbeiterschaft im 20. Jh. wirksam sind. Im Verlauf der Wohnzivilisierung verändern sich die Räume des Wohnens, des Essens, des Kochens, der Kinder, des Arbeitens, des Schlafens und der Körperentleerung und Körperreinigung in Abhängigkeit vom Gesellschaftswandel.
Die Erforschung des Prozesses der Wohnzivilisierung zeigt uns die Ursachen und Folgen des langfristigen Wandels des Wohnens, Wohnungs- und Städtebaus. Sie zeigt auch, wie die architektonischen Raumbildungen der Planer die sozialen Strukturen der Wohnungen und Wohnumgebungen prägen, um als Gestaltungsmacht die Empfindungs- und Verhaltensstandards und das Handeln der Bewohner zu determinieren. Sie reflektiert die Transformationen der gesellschaftlichen Machtverhältnisse im Wohnungs- und Städtebau und die Konflikte zwischen traditionellen Architekturstandards und gegenwärtigen Wohnanforderungen


Gabriela Christmann (Kiel), Architektur als Element der Stadtkultur 

Die architektonische Gestalt von Städten ist materialisierte Geschichte. Die kulturhistorischen Epochen haben sich mit ihren Denkungsarten in Form von baulichen Manifestationen auf unterschiedliche Weise in die jeweiligen Stadtgestalten ‚eingeprägt’. Jede Stadt hat in dieser Hinsicht ‚Individualität’. Stadtbewohner können daraus Identität beziehen. Der Beitrag wird am Beispiel von Dresden aufzeigen, dass Architektur ein zentrales Element der Stadtkultur und der städtischen Identität sein kann. Es wird argumentiert, dass die Bedeutung von Architektur bzw. von Bauwerken über kommunikative Vorgänge hergestellt wird.
Die Analysen erbrachten, dass schon in der frühesten Dresden-Literatur (seit 1607) und in der frühesten Lokalpresse (seit 1749) regelmäßig Bauwerke erwähnt werden und dass die Thematisierung von Bauwerken und deren Bauweise untrennbar mit Ästhetisierungen verbunden ist. Dieses Phänomen hat sich bis heute gehalten: Vor allem die architektonische Gestalt des „alten Dresdens“ wird unter ästhetischen Gesichtspunkten beschrieben und zu einem ästhetischen Ideal gemacht. Die Zerstörung dieser Architektur im Jahre 1945 wird zu einer ästhetischen Katastrophe stilisiert, die zu Verlusterfahrungen führte. Der Aufbau Dresdens stellt sich als ein Ringen um die Wiedergewinnung von Ästhetik in der Architektur, und zwar nach altem Muster, dar. Städtebauliches Handeln wird typischerweise vor dem Hintergrund bewertet, inwiefern es kulturhistorische Denkmäler achtet und pflegt, inwiefern es dem Primat der Ästhetik huldigt. Der Verfall von Bausubstanz wird als ein schmerzlicher ästhetischer Verlust, gelungene historisierende Rekonstruktionen werden als ästhetischer Gewinn, moderne Glas-Stahl-Beton-Architekturen in einem „sensiblen“ Umfeld werden als ästhetische Störungen – wenn nicht sogar als ästhetische Beleidigungen – beschrieben. Dresdner werden als Stadtbürger dargestellt, die einen Sinn für Ästhetik haben und die sich im Rahmen eines ausgeprägten Interesses für die Stadtentwicklung für die Rekonstruktion der ästhetischen Architektur des „alten“ Dresdens einsetzen

Kontakt:


für die Sektion Kultursoziologie:

Prof. Dr. Heike Delitz

heike.delitz [at] ur.de


für die Sektion Stadt- und Regionalsoziologie:

Prof. Dr. Silke Steets
steets [at] fau.de



Mailliste des AK Architektursoziologie


Möchten Sie die Liste - und damit die News des AK Architektursoziologie - abonnieren, geben Sie bitte folgende Adresse direkt in die Adresszeile Ihres Browsers ein und tragen Sie dort Ihre Email-Adresse und Ihren Namen ein.

https://lists.gugw.tu-darmstadt.de/mailman/listinfo/ag-architektursoziologie

Die Liste ist so konfiguriert, dass alle, die angemeldet sind, die Beiträge der Liste erhalten und zugleich auch selbst Beiträge über die  Liste veröffentlichen können.